Professionelle Zahnreinigung
Hygienekonzepte für ein attraktives Lächeln!
Professionelle Vorsorge ist die Basis für gesunde und schöne Zähne. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist daher die regelmäßige professionelle Zahnreinigung durch geschulte Dentalhygienikerinnen. Sie werden erstaunt sein, wie einfach es ist, sich lebenslang ein attraktives Lächeln zu erhalten.
Jede Prophylaxesitzung beginnt mit einer systematischen Untersuchung. Bei der anschließenden professionellen Reinigung werden Zahnstein, hartnäckige Beläge und Verfärbungen gründlich entfernt - ganz besonders auch in den Zwischenräumen. Danach werden die Zähne poliert, bis sie völlig glatt sind. Ihre Zunge wird den Unterschied spüren! Zum Schluss werden die Zahnoberflächen durch einen hochwirksamen Fluorlack geschützt.
Optimale Mundhygiene ist der Schlüssel zum Erfolg - nur perfekt gepflegte Zannsubstanz bleibt dauerhaft gesund! Wir erarbeiten deshalb mit Ihnen ein effektives häusliches Hygieneprogramm und zeigen Ihnen, wie Sie geeignete Hilfsmittel und Pflegeprodukte richtig einsetzen.
Ihre Belohnung: strahlend weiße Zähne und gesundes Zahnfleisch!
Erfahrungsberichte unserer Patienten
Ich mache seit Jahren professionelle Zahnreinigung in dieser Zahnarztpraxis und kann sie nur weiterempfehlen. Sehr freundliches und kompetentes Personal. Alle sprechen auch Englisch.
Marin - 21.12.2022
Weitere Erfahrungsberichte finden Sie hier!
FAQ zum Thema Professionelle Zahnreinigung
Was gehört zu einer professionellen Zahnreinigung?
- Untersuchung und Erläuterung der Behandlung
- Vollständige Entfernung aller harten und weichen Ablagerungen auf den Zähnen und den erreichbaren Wurzeloberflächen
- Politur der Zähne mit Polierinstrumenten und -pasten
- Fluoridierung
- Anleitung zur richtigen Mundhygiene zu Hause
- Ernährungsaufklärung zur Entstehung von Karies und Parodontitis
Wie oft sollte eine PZR durchgeführt werden?
Die Antwort auf diese Frage hängt sehr stark von den individuellen Verhältnissen ab. Üblich sind halbjährliche Termine im Rahmen der Vorsorge, wenn ein niedriges Karies- und Parodontitisrisiko vorliegt und der Patient nicht zur Bildung von harten und weichen Belägen neigt.
Bei vorhandenen Zahfleischtaschen, ungünstigen Mundhygienebedingungen, Neigung zur Belagbildung, aber auch nach Implantationen oder großen Behandlungen können kürzere Zeitintervalle sinnvoll oder sogar notwendig sein.
Auch Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, regelmäßige Medikamenteneinnahme oder Lebenssituationen mit hohem Stressfaktor können die Mundgesundheit beeinträchtigen und eine häufigere Professionelle Zahnreinigung erforderlich machen.
Was kostet eine Professionelle Zahnreinigung?
Prophylaxe für Erwachsene gehört per Gesetz zu den Eigenleistungen und wird nicht von gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Die Kosten für eine Professionelle Zahnreinigung sind abhängig vom Aufwand und daher individuell unterschiedlich. Private Versicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die Professionelle Zahnreinigung.
Was kann ich selbst für meine Mundgesundheit tun?
Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich - möglichst nach den Mahlzeiten - und reinigen Sie die Zahnzwischenräume täglich mit Zahnseide. Achten Sie auf die Qualität Ihrer Pflegeutensilien. Die Zahnbürste sollte nicht zu harte, abgerundete Kunststoffborsten haben, die in vielen kleinen Büscheln angeordnet sind. Die Zahnpasta sollte keine groben Putzkörper enthalten.
Vermeiden Sie häufigen Zuckerkonsum. Wenn Sie Süßes essen, dann lieber die ganze Tafel Schokolade auf einmal, als über den Tag verteilt immer wieder ein Stückchen. Vorsicht auch mit säurehaltigen Nahrungsmitteln und Getränken. Orangensaft, Essig, aber auch saure Äpfel erweichen den Zahnschmelz und schaden bei zu häufigem Genuß.
Gehen Sie mindestens zweimal jährlich zum Zahnarzt.
Weitere interessante Seiten zum Thema Prophylaxe: